Home > Caliqua > Referenzen > Energiezentrale SBB und Die Post Luzern – Wärme, Kälte, Instandhaltung
Energiezentrale SBB und Die Post Luzern – Wärme, Kälte, Instandhaltung
Die Energiezentrale SBB und Die Post Luzern versorgt Bahnhof, Hochschule und weitere Gebäude mit Kälte, Wärme und teilweise elektrischer Energie. Die innovative Anlage wurde in den 1980er Jahren von ENGIE erstellt – schon damals ohne Erdöl.
Auf Nummer sicher gehen – mit reibungslosem und effizienten Betrieb rund um die Uhr
ENGIE-Leistungen
Wärme-, Kälteenergie
Service und Instandhaltung
Erstellung eines Blockheizkraftwerkes
Massnahmen
Ein Inspektionsrundgang pro Tag, 365 Tage im Jahr
Regelmässiger Unterhalt und 24-Stunden-Pikettdienst
Instandhaltungsprojekte, (z.B. Ersatz eines veralteten Blockheizkraftwerks sowie des Gaskessels 2006/2007)
Kundenvorteile
Hohe Versorgungssicherheit durch vier verschiedene Energieträger; Nutzung regional vorhandener und erneuerbarer Ressourcen (durchschnittliche Energieproduktion: Erdgas 62%, Seewasser 18%, Strom 19%, Holz 1%)
Effizienter Betrieb dank übergeordnetem Leitsystem für die Wärme- und Kälteproduktion; die Energiezentrale verbraucht rund 50 Prozent weniger Energie als vergleichbare Anlage mit Ölheizung
Unabhängige Stromversorgung für den Notfall dank Eigenproduktion mit BHKW (Stromüberschüsse nimmt das ewl Luzern ab)
Sofortige Einsatzbereitschaft vor Ort dank dediziertem Kundenteam
Technische Daten
6 Seewasser-Wärmepumpen mit einer Wärmeleistung von 2,6 MW und einer Kälteleistung von 1.9 MW
2 Holzschnitzelkessel mit einer Wärmeleistung von 3,2 MW, umschaltbar auf Gasbetrieb
1 Blockheizkraftwerk mit 0,7 MW Wärmeleistung und 0,5 MW Elektroleistung
1 Gasheizkessel mit 1,5 MW Wärmeleistung
Die Energiezentrale Luzern
Eigentümer der Zentrale sind die SBB und Die Post; angeschlossen sind der Bahnhof mit der Ladenpassage Railcity und täglich 160‘000 Passanten und Passagieren, das KKL, die Hochschule Luzern (ehemals Post), das Berufsbildungszentrum Luzern, das Hotel Radisson (nur Kälte) sowie das Geschäftshaus Inseliquai
Beheizt und gekühlt wird im Bahnhofsgebäude eine Fläche von 20‘000 Quadratmetern und insgesamt 46 Geschäften in der Railcity