Kommentare deaktiviert für Waadtländer Universitätsspital, Lausanne – Heizung, Lüftung und Klimaanlagen für medizinische Räume
Vier Sanierungsprojekte für das Waadtländer Universitätsspital
Laboratoires Roche/LCC BH18
ENGIE-Leistungen: Sanierung der Heizungs- und Lüftungsanlagen in sechs Labors und dem Aufbewahrungsraum für Medikamente
Massnahmen: Klima- und Belüftungsanlage und eines Zu- und Abluftsystem installiert und gemeinsam mit dem technischen Dienst des CHUV in Betrieb genommen
Kundenvorteile: Ideale klimatische Bedingungen für Labormitarbeitende und wertvolle Analysegeräte, weniger Durchzug und dadurch weniger krankheitsbedingte Ausfälle
Technische Daten: Kälteleistung von 30 kW, verteilt auf drei Einheiten, Klimaanlage mit Druckminderung (60 kW)
Laboratoires IPA
ENGIE-Leistungen: Sauberraum für das Grosslabor des pathologischen Instituts und Lüftungsanlage mit Druckausgleichskontrolle erstellt
Massnahmen: Projektänderungen während der Bauzeit integriert, Inbetriebnahme und Qualitätskontrolle
Kundenvorteile: Perfekter Druckausgleich zwischen angrenzenden Labors verhindert, dass sich Staub und Gerüche in den verschiedenen Räumen verbreiten
Technische Daten: Lüftungsanlage mit Kühlung (8500 m3/h), Baustellenfläche 120 m2
Hôpital Orthopédique
ENGIE-Leistungen: Neue Heizungsanlage mit zwei Wärmetauschern für das „Hôpital Orthopédique“ unter hohem Zeitdruck montiert, in Betrieb genommen und ans städtische Fernwärmenetz angeschlossen
Massnahmen: Anlage in Räume mit beschränkten Platzverhältnissen eingepasst, sämtliche Leitungen in den Heizräumen erneuert
Kundenvorteile: das CHUV kann ein bestehendes Wärmenetz effizient nutzen
Technische Daten: Wärmeleistung der Wärmetauscher von je 220 kW, verteilt auf neun Heizeinheiten
Bâtiment Bugnon 17
ENGIE-Leistungen: Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen des „Bâtiment Bugnon 17“ auf drei Etagen erneuert
Massnahmen: Bauleitung, Zusammenarbeit mit dem technischen Dienst des CHUV und einem Planungsbüro, Einhalten der knappen Zeitvorgaben, Massnahmen zur Reduktion von Lärm und Vibrationen, um die Patienten zu schonen
Kundenvorteile: Hohe Sicherheit der Patienten während der Umbauarbeiten
Technische Daten: Baustellenfläche 1500 m2
Waadtländer Universitätsspital
Etwa 9350 Mitarbeiter
Etwa 45’000 Patienten pro Jahr
Budget von 1,4 Milliarden CHF pro Jahr
Europaweit bekannt als medizinisches Forschungs- und Ausbildungszentrum
Kommentare deaktiviert für Universitätsspital Basel – Heizung, Lüftung, Kälte und Sanitär für Neu- und Altbau
Moderne Anlagen und reine Luft für den Operationstrakt in Basel
ENGIE-Leistungen
Gesamte Heizungs-, Lüftungs-, Kälte- und Sanitäranlagen (HLKS) für Neu- und Altbau
Lufthygiene für OP- und Präparationsräume
Massnahmen
Planungs- und Koordinationsarbeiten für den Gesamtauftrag
Demontage aller HLKS-Anlagen im Altbau
Installation und Inbetriebsetzung der insgesamt 37 HLKS-Anlagen im Neu- und Altbau
Laminarflow für 16 Operations- und 4 Präparationsräume
Kundenvorteile
Zeitersparnis, da das Know-how von ENGIE bereits in der Planung einfliessen konnte
Betriebs-Know-how von ENGIE
Energieeffizienz und Senkung der Betriebskosten
Know-how über Reinraumtechnik vor Ort (ENGIE-Reinraumabteilung in Basel)
Technische Daten
Zuluft: 108‘000 m3/h; Abluft: 108‘000 m3/
33 Zonengeräte, davon 16 Geräte für Operationssäle und 17 Geräte für OP-Nebenräume, Operative Intensive Behandlung, Aufwachräume, Verkehrswege, Büroräume und Technikräume
2 zentrale Frischluft- und 1 Fortluftmonoblocks
Universitätsspital Basel (USB)
Grösstes Spital der Nordwestschweiz
Zählt durch den hohen, international anerkannten Standard zu den führenden medizinischen Zentren in der Schweiz
5‘000 Mitarbeitende, 726 Betten
Jährlich über 186‘000 ambulante/teilstationäre Fälle; über 32‘000 stationäre Fälle
Kommentare deaktiviert für Universitäts-Kinderspital beider Basel – Lüftung und Klimaanlage nach Minergie-Standard
Minimaler Energieverbrauch und angenehmes Raumklima
ENGIE-Leistungen
Energieeffizienz für vier Operationssäle, mehrere Isolierstationen, Mehrzwecksäle, Sitzungszimmer und Cafeteria
Mechanische Belüftung aller Räume, jeweils mit den Komfortstufen «Nur Abluft», «Lüftung ohne Kühlung», «Lüftung mit Kühlung inkl. teilweiser Befeuchtung»
Ständige Verfügbarkeit der ENGIE-Mitarbeitenden
Massnahmen
Für die drei Lüftungszentralen wird die Aussenluft über das Dach angesaugt und über Betonkanäle unter der Bodenplatte zu den Luftaufbereitungsgeräten abgeführt (Vorwärmung der Luft im Winter, Vorkühlung der Luft im Sommer)
Ausrüstung sämtlicher Lüftungs- und Klimaanlagen mit einer Wärmerückgewinnung
Kundenvorteile
Einhaltung des anspruchsvollen Zeitplans
Erfüllung von anspruchsvollen Anforderungen – z. B. Temperaturvorgaben, Schallanforderungen
Bewältigung auch von Unvorhergesehenem dank durchdachter Projektorganisation und kurzen Reaktionszeiten
Technische Daten
Zuluft: 150’000 m 3 /h, Abluft: 135’000 m 3 /h
Über 2500 Zu- und Abluftauslässe
4 Haupt- und diverse Nebenanlagen, 4 OP-Anlagen, 1 Laboranlage
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Modernstes Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Schweiz und anerkannte Institution für Lehre und Forschung
Jährlich rund 6400 stationäre Säuglinge, Kinder und Jugendliche; 80’000 ambulante Behandlungen
Kommentare deaktiviert für Klinik Hirslanden, Zürich – Exzellente Lufthygiene und angenehmes Raumklima
Bestes Raumklima für die führende Schweizer Privatklinik
ENGIE-Leistungen
Luftreinheit und Raumklima
Lufthygiene für OP-, Rein- und Sterilräume
Massnahmen
Installation der technischen Anlagen für Klimatisierung, Lüftung, Reindampf für Sterilisationen und Schwarzdampf für die Wäscherei
Die zentrale Aussen- sowie die Fortluftanlage sind mit je zwei drehzahlgesteuerten Radialventilatoren ausgestattet, um den variablen Luftbedarf der elf nachgeschalteten Anlagen abzudecken
Wärmerückgewinnung über ein Kreislaufverbund-System
Zuluft über Sterilfeld-Umluftdecken in den OP-Räumen, und Zuluft über Deckenauslässe mit endständigen Filtern (Klasse H13) in den Rein- und Sterilräumen
Kundenvorteile
Optimales Projektmanagement dank langjähriger Erfahrung von ENGIE in den Bereichen Luftreinheit und Raumklima
Gebäudetechnik und Reinraum aus einer Hand und damit nur ein Ansprechpartner für den Kunden
Technische Daten
Schalldruckpegel: OP-Räume 48 dB, Patientenzimmer 30 dB
Luftvolumenströme: Aussenluft gesamt 51’000 m 3 /h, Fortluft gesamt 51’000 m 3 /h
Kommentare deaktiviert für Inselspital Bern – Neubau und Umbau der Spitalpharmazie
Neu- und Umbau der Pharmazie beim Inselspital Bern
ENGIE-Leistungen
Gesamte Heizungs-, Lüftungs-, Kälte- und Sanitäranlagen (HLKS) für den Neu- und Umbau
Reinräume und Materialschleusen
Gebäudeautomation
Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR), um die Anlagen zu steuern und um Druck, Temperatur und Feuchtigkeit in den Räumen zu regeln
Massnahmen
Planung und Koordination des Gesamtauftrags
Demontage aller HLKS-Anlagen im Altbau
Installation und Inbetriebsetzung der zehn HLKS-Anlagen im Neu- und Umbau
Laminarflows für die pharmazeutische Produktion
Kundenvorteile
Ein Ansprechpartner für die gesamte Gebäudetechnik und damit klare Verantwortlichkeit
Grosse Erfahrung in der Gebäudetechnik und Reinraumtechnik von Spitalbauten
Sicherheit dank umfassender Qualitätskontrolle: ENGIE prüft, ob die Planung stimmt, die Installationen korrekt eingebaut sind und ob die Anlagen gemäss Funktionsbeschrieb richtig funktionieren
Technische Daten
6 Lüftungsanlagen
Gesamtluftmenge 52’000 m 3 /h
Kälteleistung: 600 kW
Heizleistung: 300 kW
825 m 2 Reinraum
Das Inselspital Bern
Gegründet 1354 und damit eines der ältesten Spitäler der Schweiz
Als Universitätsspital wichtiger Forschungsstandort und Wirtschaftsfaktor
7700 Mitarbeiter kümmern sich um jährlich 40’000 stationäre und 300’000 ambulante Patienten
Die Spitalpharmazie beschafft und produziert sämtliche Medikamente für das Inselspital