Kommentare deaktiviert für Campus ETH Zürich – Technisches Gebäudemanagement für die Hochschule
Top-Bedingungen für bedeutende Forschungsprojekte
ENGIE-Leistungen
Mandat für Technisches Gebäudemanagement (TGM) am Campus ETH Zürich, Hönggerberg: Wartung sämtlicher technischer Anlagen vom Bürogebäude bis zur Hightech-Industrie (z.B. Be- und Entfeuchtung von Versuchslabors
Zwei weitere TGM-Mandate: Wartung von höchst anspruchsvollen Reinräumen und Klimakammern für den Gebäudebereich Agrar und Umwelt
Massnahmen
Anlagen von unterschiedlichstem Stand der Technik übernommen
ENGIE-Spezialisten führen besonders anspruchsvolle Wartungsaufgaben aus
Koordination von Wartungsarbeiten mit Partnerfirmen
Kundenvorteile
ENGIE kann jederzeit eigene Fachleute zu Hilfe rufen
Über 18‘000 Studierende aus 110 Ländern, davon 3900 Doktorierende
Hat seit ihrer Gründung 1855 21 Nobelpreisträger hervorgebracht
Auf dem Campus ETH Zürich, Hönggerberg befinden sich die Departemente für Architektur, Bau, Umwelt und Geomatik, Materialwissenschaft, Biologie, Chemie und Angewandte Biowissenschaften
Kommentare deaktiviert für IBM und ETH Zürich – Speziallabors mit zertifizierter Minergie
Gebäudetechnik für den Forschungsbereich
Zertifizierte Minergie
Der Bau beinhaltet ein kombiniertes Forschungs- und Bürogebäude, das – verteilt auf vier Geschosse – rund 6000m2 umfasst. Das Gebäude wurde im Minergie-Standard mit Zertifizierung errichtet, was bedeutet, dass es nur halb so viel Energie benötigt wie gleichartige Bauten. Wichtige Komponenten bei der Umsetzung waren die Verwendung von Recyclingbeton, Erdsonden für die Wärmeproduktion und 300m2 Fotovoltaikzellen zur Stromerzeugung.
Herzstück „Noisefree-Labs“
Eine der grössten gebäudetechnischen Herausforderungen für ENGIE bildeten die sechs Speziallabors. Diese so genannten „Noisefree-Labs“, in denen die hochsensiblen Nanotechnologie-Experimente durchgeführt werden, dürfen nicht den geringsten Immissionen ausgesetzt werden. Weder Schall, Vibrationen noch elektromagnetische Felder dürfen die Experimente beeinflussen. Für ENGIE bedeutete dies, das Hauptaugenmerk bei der Montage der Lüftungs- Heizungs- und Kälteanlagen auf die Schallabsorbierung zu legen.
Energieeffiziente Kältezentrale
Einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz des neuen Forschungslabors leisten zudem die Kältemaschinen von ENGIE. Ihre Abwärme wird vollständig konserviert um sie wieder zurück in den Energiekreislauf des Gebäudes zu führen.
IBM & ETH
Das Binnig and Rohrer Nanotechnology Center (BRNC) ist eine Reinraumanlage in den IBM Zurich Laboratories. BRNC ist eine Multi-User-Forschungseinrichtung, die mit modernster Technologie und Know-how ausgestattet ist. Das Labor dient Anwendern von ETH Zürich und IBM und ist offen für die Zusammenarbeit mit neuen Partnern.
Kommentare deaktiviert für ETH FIRST-Lab Zürich – Reinrauminstallationen am Science City Campus
Reinraum Center für Mikro- und Nanotechnologie an der ETH Zürich
ENGIE für Reinrauminstallationen verantwortlich
Die ETH Zürich hat ENGIE mit dem Auftrag für die Detailplanung, Koordination, Lieferung, Installation und Inbetriebsetzung aller Reinrauminstallationen beauftragt.
Komplexe Energieversorgung
Die Wärme-, Kälte-, Sanitär-, Druckluft-, Umkehrosmosewasser-, Elektro-Versorgung erfolgt durch die bereits für das Gesamtgebäude ausgerüsteten Aufbereitungsanlagen. ENGIE war für die Installation aller elektrischen Verdrahtungen und Maschinen-Elektroanschlüsse ab der bauseitig bereitgestellten Stromschiene verantwortlich.
ENGIE auch für Service und Unterhalt
Die Auftraggeberin hat nach erfolgreichem Bauabschluss ENGIE mit dem technischen Gebäudemanagement (TGM) der Anlagen betraut. Das TGM umfasst Inspektion an den Anlagen, Wartung, Instandsetzung und Reinigung der Anlagen und der Reinräume.
FIRST Center für Micro- and Nanoscience
FIRST-Lab ist eine ETH-Technologieplattform am Science City Campus. Sie stellen einen Reinraum für die Mikro- und Nanotechnologie zur Verfügung, um jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, ihre Forschungsexperimente mit unseren hochmodernen Geräten durchzuführen. Die Dienstleistungen umfassen die Unterstützung der Infrastruktur auf höchster Ebene, Schulung und Schulung der Benutzer in Bezug auf die Ausrüstung sowie wissenschaftliche und technische Beratung.
Kommentare deaktiviert für Energiezentrale SBB und Die Post Luzern – Wärme, Kälte, Instandhaltung
Auf Nummer sicher gehen – mit reibungslosem und effizienten Betrieb rund um die Uhr
ENGIE-Leistungen
Wärme-, Kälteenergie
Service und Instandhaltung
Erstellung eines Blockheizkraftwerkes
Massnahmen
Ein Inspektionsrundgang pro Tag, 365 Tage im Jahr
Regelmässiger Unterhalt und 24-Stunden-Pikettdienst
Instandhaltungsprojekte, (z.B. Ersatz eines veralteten Blockheizkraftwerks sowie des Gaskessels 2006/2007)
Kundenvorteile
Hohe Versorgungssicherheit durch vier verschiedene Energieträger; Nutzung regional vorhandener und erneuerbarer Ressourcen (durchschnittliche Energieproduktion: Erdgas 62%, Seewasser 18%, Strom 19%, Holz 1%)
Effizienter Betrieb dank übergeordnetem Leitsystem für die Wärme- und Kälteproduktion; die Energiezentrale verbraucht rund 50 Prozent weniger Energie als vergleichbare Anlage mit Ölheizung
Unabhängige Stromversorgung für den Notfall dank Eigenproduktion mit BHKW (Stromüberschüsse nimmt das ewl Luzern ab)
Sofortige Einsatzbereitschaft vor Ort dank dediziertem Kundenteam
Technische Daten
6 Seewasser-Wärmepumpen mit einer Wärmeleistung von 2,6 MW und einer Kälteleistung von 1.9 MW
2 Holzschnitzelkessel mit einer Wärmeleistung von 3,2 MW, umschaltbar auf Gasbetrieb
1 Blockheizkraftwerk mit 0,7 MW Wärmeleistung und 0,5 MW Elektroleistung
1 Gasheizkessel mit 1,5 MW Wärmeleistung
Die Energiezentrale Luzern
Eigentümer der Zentrale sind die SBB und Die Post; angeschlossen sind der Bahnhof mit der Ladenpassage Railcity und täglich 160‘000 Passanten und Passagieren, das KKL, die Hochschule Luzern (ehemals Post), das Berufsbildungszentrum Luzern, das Hotel Radisson (nur Kälte) sowie das Geschäftshaus Inseliquai
Beheizt und gekühlt wird im Bahnhofsgebäude eine Fläche von 20‘000 Quadratmetern und insgesamt 46 Geschäften in der Railcity